Hallschlag

Wohnsiedlung in Stuttgart Bad Cannstatt

Lage: zwischen Löwentorstr., Sparrhärmlingweg, Rommelstr.
Hallschlag I: Bochumer Str. 1-9, 2-10; Essener Str. 1-9; Dortmunder Str. 1-9; Hallschlag 12-20; Düsseldorfer Str. 25-39
Architekten: Karl Heim & Friedrich Seezer u.a.
Bauzeit: 1925-26
Größe: 2,2 ha
WE: 231* – WE / ha: 105 – GFZ: 1,07
Hallschlag II: Hallschlag 43-47; Düsseldorfer Str. 1-19; Koblenzer Str. 14-18; Auf der Steig 22-44
Architekt: Albrecht Wagner
Bauzeit: 1926-27
Größe: 1,6 ha
WE: 222* – WE / ha: 139 – GFZ: 1,05
Hallschlag III: Auf der Steig 45-59, 48-66; Hallschlag 28-30
Architekten: Paul Schmitthenner, Ernst Schwaderer
Bauzeit: 1929-30
Größe: 1,7 ha
WE: 132* – WE / ha: 78 – GFZ: 0,7

Hallschlag I-III – Städtische Großwohnsiedlung der 1920er bis 1930er Jahre
Bauherr: Stadt Stuttgart
Haustypen: Geschosswohnungsbau

Hallschlag nach 1945 und Gebiet der „Sozialen Stadt“ seit 2007

Architekten, Stadt- / Landschaftsplaner: Freiraum- und Verkehrsplanung: lohrberg stadtlandschaftsarchitektur, R+T Verkehrsplanung; Sanierung / Neubau: Büro ORplan, EGSPlan, Zeeb Architekten, Möhrle und Partner, Siegloch und Partner u.a.
Bauherr: Stadt Stuttgart, SWSG Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft, GWG-Gruppe, Bau- und Heimstättenverein Stuttgart eG, Wohnbau Neckar u.a.
Bauzeit: Hallschlag I-III 1925-30, ehemalige Daimler-Siedlung 1970er Jahre, Sanierung und Neubau 2008-20
Stadtteilmanagement: Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung
Größe des Sanierungsgebiets: 56 ha (Kerngebiet der 1920er Jahre: 2,2 ha)
WE: ca. 3.300* (ca. 1.800 WE im Besitz der SWSG)
Wohnfläche: 30 m2 / Einwohner
Einwohner: ca. 7.200 (2016), 7.600 (1990), 9.040 (1972)
Haustypen: größtenteils Zeilengebäude mit 3-4 Vollgeschossen und ausgebautem Satteldach, Neubauten teils als Punkthäuser mit Geschosswohnungen und Penthouse, 2 Hochhäuser (ehemalige Daimler-Siedlung aus den 1960er / 70er Jahren)
Infrastruktur: „Römerkastell“ u.a. mit Hochschule, Filmstudios, Musik-und Medienzentrum, Turn- und Versammlungshalle, mehrere Läden (Rewe, Aldi, Lidl, Penny, Biomarkt etc.), Post, Apotheke, Ärzte, mehrere Gastronomie-Angebote (u.a. Café Nachbar), viele Spielplätze, zwei Aktivspielplätze, mehrere Kindertagesstätten und Schulen, Kirchengemeinden, AWO; Seniorenwohnen, Kinder- und Jugendhaus, Mobile Jugendarbeit, Vereine; SWSG-Kundencenter, Stadtteilbüro, zukünftig internationale Bibliothek, ambulante Pflege-WG und Stadtteilcafé mit Mittagstisch im neuen Mehrgenerationenhaus
ÖPNV-Anbindung: U12 (Hallschlag); U14 (Kraftwerk Münster); Bus 52, 56 (Hallschlag, Am Römerkastell, Nastplatz, Dessauer Straße, Bottroper Straße)

Literatur:
Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung (Hg. 2016), Projektgruppe Geschichte der Sozialen Stadt Zukunft Hallschlag: Geschichte für die Hosentasche. Stuttgart
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit (2016): Travertinpark, Stuttgart. In: Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt. Berlin, S.18-19
Gericke, Frank (1997): Die Stadt als Bauherr. Stuttgarter Wohnungsbau der 20er Jahre. Stuttgart
Landeshauptstadt Stuttgart, Statistisches Amt (2015): Datenkompass Stadtbezirke Stuttgart 2014 / 2015. Stuttgart
Küchel, Lisa (2012): Die Soziale Stadt und der öffentliche Raum. Beispiele aus (Groß)Wohnsiedlungen. In: Kuhn; G.  /  Dürr, S.  / Simon-Philipp, C. (Hg.): Räume zum Leben. Stuttgart, S. 38-40.
Weeber+Partner (2016): Soziale Stadt – Zukunft Hallschlag: Einreichung zum Städtebaupreis 2016, Stuttgart
http://www.roemerkastell-stuttgart.com
http://www.zukunft-hallschlag.de

>>> Wikipedia